So arbeiten wir ...
Unser Kindergarten ist ein "offenes Haus", das bedeutet für uns das Spielen in Funktionsräumen, welche von den Kindern frei genutzt werden dürfen.
Bilder von allen Räumen und dem Außenbereich
finden Sie auf der Seite "UNSER KINDERGARTEN"
Im Erdgeschoss befinden sich ...
Sonnenstrahlenzimmer
Hier gibt es eine Kuschel- und Puppenecke, eine Leseecke mit gemütlicher Couch und eine Ecke, die die Kinder zum lernen animiert. Hier stehen unter anderem Montessori-Materilien und Lernspiele bereit. Die Kinder finden in diesem Raum auch viele Tischspiele.
Der Nebenraum animiert die Kinder zum Bauen mit schweren Materialien aus Holz, auch eine Eisenbahn steht den Kindern zur Verfügung.
Turnraum
Dieser dient am Morgen als Begegnungsstätte für alle Kinder.
Hier begrüßen wir uns alle gemeinsam im Morgenkreis und besprechen den Tag. Dieser Raum kann von den Kindern nach Absprache mit den Erzieherinnen in der Freispielzeit genutzt werden. Zudem finden hier natülich Bewegungseinheiten statt.
Im Obergeschoss befinden sich ...
Regenbogenzimmer
Dieses Zimmer soll in erster Linie die Kreativität der Kinder ansprechen. Hier stehen den Kindern verschiedene Arten von Farben, eine Staffelei, verschiedene Bastelmaterialien, ein Maltisch und vieles mehr zur Verfügung. Zudem können die Kinder hier in der Hochebene in der Höhlenecke spielen und auch die Massagebälle in ihr Spiel einbeziehen.
Unter der Hochebene haben die Kinder eine Schulecke in der sie in verschiedenen Rollen schlüpfen können. Hier sind auch eine Tafel und verschiedene Utensilien die in der Schule gebraucht werden. Diese Ecke ändert sich im laufe eines Kindergartenjahres, je nach Interesse der Kinder.
Der Rest des Raumes dient vor allem zum plastischen Gestalten. Im Wechsel werden hier auch immer verschiedene Materialien ausgetauscht. So können die Kinder auch mal mit Ton oder Knete hantieren. Der Wechsel geschieht immer, je nach Interessenslage der Kinder.
Im Nebenzimmer haben die Kinder viel Platz zum Konstruieren mit Kunststoffmaterialien z. B. Lego, Kidi-Tec oder Ähnliches.
Musikecke im Flur
Hier finden die Kinder verschiedene Rythmusinstrumente, mit denen sie ihr Taktgefühl verbessern und ihre musikalische Kreativität ausleben können. Ziele sind der sachgemäße Umgang mit den Musikinstrumenten und das anschließende Einräumen auf den ensprechenden Platz. Durch das gemeinsame Spiel wird das Sozialverhalten gestärkt.
Brotzeitstübchen
Wenn die Kinder Hunger haben, kommen sie in unser Brotzeitstübchen. Hier können sie in gemütlicher Atmosphäre ihre mitgebrachte Brotzeit essen. Da wir ein offener Kindergarten sind, haben die Kinder die Möglichkeit in der Zeit von 09.30 - 10.30 Uhr selbständig zum Essen zu kommen.
Die verschiedenen Ecken sind während der Freispielzeit für alle Kinder frei zugänglich. In jedem Raum befindet sich pädagogisches Personal.
Garten
Ein weiterer großer Erlebnisbereich unseres Kindergartens ist unser liebevoll angelgter Garten. Hier haben die Kinder viel Platz zum Rennen, Toben, Rädchen fahren, aber auch für Spiele im Sand oder Rollenspiele in unserem Häuschen. Unsere Kleinkinder haben ein separates Gartenstück in unserem Hof. Hier befinden sich auch extra Spielgeräte für unsere Kleinsten.
Ziele der offenen Arbeit:
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Die Kinder lernen die Räumlichkeiten des gesamten Kindergartens kennen
- Die Kinder lernen sich gegenseitig besser kennen, wie auch das pädagogische Personal
- Die Kinder übernehmen und tragen mehr Verantwortung
- Förderung der Selbständigkeit
- Der Bewegungsdrang wird ausgelebt und Grobmototik gefördert
- Die Kinder können sich frei entscheiden, wo sie spielen möchten
- Es können neue Freundschaften entstehen
- Das soziale Miteinander wird gefördert
- Für die Kinder wird ein umfassendens Betätigungsfeld geboten
- Die Kinder können sich ihre Bezugsperson frei wählen
- Die älteren Kinder nehmen Rücksicht auf die "Jüngeren" und lernen Hilfe anzubieten
Pädagogische Angebote
Unsere Kinder sind in Farbgruppen eingeteilt:
GRÜN = Vorschulkinder
BLAU = 4 - 5 Jährige
LILA = 3 - 4 Jährige
Jede Farbgruppe trifft sich einmal am Tag ca. 10.45 Uhr - 11.30 Uhr mit der Erzieherin.
In dieser Zeit findet ein pädagogisches Angebot statt.
In einer Kinderkonferenz wird mit allen Kindern gemeinsam ein neues Thema gewählt. Dies kann beispielsweise "Berufe", "Tiere", "Bauernhof", uvm. sein. Jedes Kind hat die Möglichkeit durch ein selbstgemaltet Bild ein Thema vorzuschlagen, danach entscheidet die Mehrheit, per geheimer Wahl, mit welchem Thema wir uns für die nächste Zeit beschäftigen. Wenn die Kinder kein Interesse mehr an einem Thema haben, findet wieder eine Neuwahl statt.
So kann eine Woche in unserem Kindergarten aussehen:
MONTAG:
Die Kinder treffen sich mit ihrer Erzieherin zur gemeinsamen Kinderkonferenz. Hier wird die Woche geplant und entschieden was an den einzelnen Tagen passiert.
DIENSTAG:
Heute hören wir das Märchen vom Kartoffelkönig und machen ein Rollenspiel dazu.
MITTWOCH:
Da wir am Rausgehtag am Feld waren und dem Bauer bei der Kartoffelernte geholfen haben, wünschen sich die Kinder etwas aus den Kartoffeln zuzubereiten. Wir machen eine leckere Kartoffelsuppe und essen diese gemeinsam.
DONNERSTAG:
Dieser Tag ist unser "Rausgehtag". Das heiß wir gehen spazieren im Ort, erkunden die Natur, schauen uns die Geschäfte in Eßleben an, uvm. Die Kinder sollten, wenn möglich, immer eine Matschhose am Platz haben, da wir auch bei nicht zu starkem Regen nach draußen gehen.
FREITAG:
Nun darf noch jeder seinen eigenen Kartoffelkönig basteln. Natürlich darf die schön glänzende Krone nicht fehlen :-)
Nun haben sie einen kleinen Einblick bekommen, wie eine Woche in unserem Kindergarten aussehen kann. Natürlich arbeiten wir nicht nur an den Themen die sich die Kinder wünschen, sondern lassen auch die kirchlichen Feste im Jahreskreis nicht außer Acht.