Allgemein
Fähigkeiten, über die Kinder zum Schuleinritt verfügen sollten !
Während einer Arbeitsphase ist ein Katalog an " basalen Voraussetzungen " der Kinder entstanden, die sowohl den Lehrkräften als auch den Erzieherinnen sehr am Herzen liegen. KiTas und Schule können Erziehung anstoßen und unterstützen, jedoch nicht in alleiniger Verantwortung stellvertretend für das Elternhaus ersetzen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserer Einrichtung/unseren Einrichtungen und Betreuungsangeboten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG). Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.
Verantwortlicher
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeit-spanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können.
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:
Hosting-Dienstleister
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ein.
Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 lit. g KDG und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Cookie Einwilligung mit Usercentrics
Soweit mit dem Setzen eines Cookies eine nicht zwingend erforderliche Datenübermittlung in Drittländer verbunden ist, holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ein. Hierfür nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Webseite: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden Usercentrics).
Wenn Sie unsere Webseite betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usersentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs aus der Webseite
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. d KDG.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Rechts-grundlage der Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach Bearbeitungsabschluss gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt nicht automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt, sondern erst nach Ihrer Einwilligung. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG, da eine Datenübermittlung in die USA stattfindet und wir hierfür Ihre Einwilligung benötigen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
- Auskunftsrecht (§ 17 KDG):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen. - Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen auf-geführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Wider-spruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung - Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. - Widerspruchsrecht (§ 20 KDG):
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, je-derzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG):
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die Weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die bayerischen Bistümer ist dies
Jupp Joachimski
Kapellenstr. 4
80333 München
Telefon: 089 2137 1796
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Elisabeth Zeiß
Kindergartenweg 3
97440 Eßleben
09722-1033
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen.
Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG):
Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.
Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht sind.
Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an unsere Seite übermitteln. Durch uns werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen angefordert, gesammelt oder an Dritte weiter geleitet. Im Einzelfall wird vor einer Veröffentlichung von personenbezogenen Daten von Minderjährigen die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten gemäß § 8 KDG eingeholt.
Informationen zum Thema „Beißen“
Hier kommen für Sie liebe Eltern, ein paar Tipps, wie man mit dem Thema "Beißen" umgehen kann.
Für viele Menschen ist Beißen animalisch und wird als massive, aggressive Aktion gesehen.
Dabei ist dies im Alter von 0 – 3 Jahren kein ungewöhnliches Verhalten.
Meist handelt es sich um eine Entwicklungsvariante, die von alleine wieder verschwindet.
Eine Verhaltensstörung liegt erst dann vor, wenn wesentliche, altersgemäße Entwicklungsaufgaben nicht bewältigt werden.
Mögliche Gründe für „Beißen“ könnten sein:
-Ihr Kind ist in der oralen Phase und erkundet alles mit dem Mund, macht mundmotorische Erfahrungen, zahnt und erlebt Selbstwirksamkeit.
-Ihrem Kind ist es zu eng, zu hektisch, es hat zu viel Spielzeug oder wenig Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten, muss lange warten, hat Hunger, Langeweile oder ist müde.
-Ihr Kind hat zu wenig Bewegung, fühlt sich durch zu viele Farben, durch grelles Licht gestört
oder es ist zu laut.
-Ihr Kind kann seinen Ärger und Ängste noch nicht sprachlich ausdrücken. Es will mehr Aufmerksamkeit.
Machen Sie gerne Notizen
-Will Ihr Kind in Kontakt kommen?
-Ist Beißen die Möglichkeit, um an Spielzeug zu kommen?
-Muss Ihr Kind das Spielzeug verteidigen?
-Welche Situationen lösen Stress aus?
Strategien im Umgang
Erkennen Sie rechtzeitig Stress und Anspannung und handeln Sie z.B. durch Singen, Humor…
Der grobe 24 Std. Rhythmus sollte immer gleich sein, das betrifft vor allen die Ess- und Schlafgewohnheiten.
Ihr Kind hat ein Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Dies sollten Sie im Wechsel ermöglichen.
Schaffen Sie ein entspanntes Feld, in dem es ausgeschlafen, satt und bequem gekleidet sein darf.
Passen Sie Ihre gesprochenen Worte dem Sprachniveau ihres Kindes an (Langsam sprechen, Worte im Satz betonen und hervorheben. Vermeiden Sie das Wort „beißen“ und schimpfen sie nicht zu
lange.
Leben Sie vor, wie es besser geht. (Stellen sie sich breitbeinig hin, Hände in die Hüfte und laut „NEIN“ sagen)
KEINE KNABBERSPIELE (liebevoll gemeintes Zehen knabbern z.B.)
Sätze wie: „ich fress dich auf“ sollten unterlassen werden.
Handeln in der Situation:
Nehmen Sie das Kind aus der Situation.
„Nein, Stopp, Nimm deine Zähne weg“, könnten Sie aussprechen.
Ihr Kind darf beim verarzten helfen (kühlen, Pflaster z.B.)
Setzen Sie Grenzen und benennen sie diese klar mit wenig Worten.
Harmonie herstellen und spielen lassen.
Bis zum Wiedersehen wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und hoffen, dass diese Tipps Ihnen zu
Gute kommen.
Bleiben Sie gesund
Eine Bitte von uns.....
Wir müssen wiederholt darauf hinweisen, dass das Parken direkt vor dem Kindergarteneingang verboten ist.
Dies ist eine Feuerwehrzufahrt!
Bitte vermeiden Sie auch die Zufahrt vom Kindergartenweg.
Nach Vereinbarung mit uns, wird der Elternbeirat auch direkt Eltern ansprechen, die sich nicht an das Parkverbot halten.
Ein kleiner Brief von eurem Kind an euch, liebe Mama und lieber Papa:
Hallo Mama, Hallo Papa,
mir geht es heute nicht so gut.
Ich bin krank und möchte zu Hause bleiben, auch weil ich weder meine Freunde
noch meine Erzieherinnen anstecken möchte.
Ich brauche bestimmt ein paar Tage, bis ich wieder richtig gesund bin und freue mich auf eure Wärme und Geborgenheit.
Jetzt will ich einfach bei euch sein.
Gemeinsam mit Ihnen, liebe Eltern, wollen wir die Kinder und das Kita-Team vor Krankeiten schützen und damit den gesunden Kindern verlässliche und sichere Betreuung in der Kita gewährleisten!
Kita-Fachkräfte haben die Verpflichtung zu entscheiden, wann ein Kind die elterliche Fürsorge benötigt und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Gesundheit der Kinder und des Personals in der Kita zu schützen. Die privaten und beruflichen Herausforderungen der Eltern stehen in solchen Entsscheidungsprozessen hinter den gesetzlichen Pflichten ( Fürsorgepflicht, Infektionsschutzgesetz, Kinderswohl ), dem Bildungsauftrag und den Rechten der Kinder ( UN-Kinderrechtskonvention, Recht auf Gesundheit).
Wir wissen, dass es manchmal schwer sein kann, allen Anforderungen - beruflich, wie privat - gerecht zu werden. Dennoch möchten wir an Sie appellieren, ihr Kind bei Krankheit zu Hause zu lassen, um die Gesundeit der anderen Kinder und des Personals zu schützen. Denn nur so kann der Kindergartenbetrieb reibunslos funktionieren.
Kinder malen einen Regenbogen & kleben ihn an die Fenster oder an die Tür. Andere Kinder können auf
ihrem Spaziergang die Regenbogen suchen & zählen und gleichzeitig sehen sie, dass eine Menge anderer
Kinder gerade auch zu Hause bleiben müssen.
Unserer Regenbogen hängt auch schon irgendwo am Kindergarten, vielleicht könnt ihr ihn finden.
VIEL SPAß DABEI !!!